Kleines couleurstudentisches Glossar

Sollte ein couleurstudentischer Begriff hier noch nicht erklärt sein aber der Erklärung bedürfen, bitte einfach eine email mit der Bitte um Aufnahme dieses Begriffs in dieses Glossar an unseren Webmaster schicken.



- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -

- A -
Abtakelnder Vorgang, bei dem das Couleur abgelegt wird
ACKurzbezeichnung für Allgemeiner Convent
adlib.Kurzbezeichnung für ad libitum
ad libitumsignalisiert, dass der Besuch einer Veranstaltung für ein Mitglied einer Verbindung nicht verpflichtend ist
AHKurzbezeichnung für Alter Herr
AH-CHCKurzbezeichnung für Philister-CHC
AHAHKurzbezeichnung für die Mehrzahl von Alter Herr
AHBTKurzbezeichnung für Altherrenbundtag; ein Gremium des MKV
AHCKurzbezeichnung für Altherrenconvent
akademische Verbindungeine Verbindung auf Hochschulebene
Akademische Viertelstundeuniversitäre Gepflogenheit, eine Veranstaltung 15 Minuten später als angekündigt zu beginnen
AKOKurzbezeichnung für Allgemeine Kneipordnung
Aktiveein junges Mitglied der Verbindung, meist im Alter von 15 bis 25 Jahren; Überbegriff für die Mitgliederarten Liber, Mädchen, Bandinhaberin, Verkehrsaktive und Konkneipantin; Mehrzahl von Aktiver
Aktivenzeitdie Zeit, die ein Verbindungsmitglied als Aktiver bzw. Aktive verbringt
Aktiverein junges Mitglied der Verbindung, meist im Alter von 15 bis 25 Jahren; Überbegriff für die Mitgliederarten Fuchs, aktiver Bursch, Bandinhaber, Verkehrsaktiver und Konkneipant
Aktiver ChargenconventGeschäftsführung der Aktivitas und der Gesamtverbindung; setzt sich zusammen aus Senior bzw. Seniora, Consenior bzw. Conseniora, Schriftführer bzw. Schriftführerin, Kassier bzw. Kassierin und Fuchsmajor bzw. Fuchsmajora und wird jeweils für die Dauer eines Semesters gewählt
Aktiver CHCAbkürzung für Aktiver Chargenconvent
AktivitasSammelbegriff für alle Aktiven einer Verbindung
Allgemeine Kneipordnungumfassendes Werk, das den die Abhaltung und Regeln einer Kneipe betreffenden Comment zusammenfasst
Allgemeiner Conventein Vortrag oder eine Diskussion über ein politisches, gesellschaftliches, religiöses, die Verbindung betreffendes oder irgendein anderes Thema; ein Allgemeiner Convent kann auch nur intern (nur für Verbindungsmitglieder) sein; Allgemeine Convente werden bei manchen Verbindungen auch Wissenschaftlicher Abend (WA) genannt
Alter Herrein Mitglied einer Verbindung, das nicht mehr zur Aktivitas gehört; Überbegriff für die Mitgliedsarten Urphilister, Ehrenmitglied, Ehrenphilister und Bandphilister
Altherrenconventbeschlussfassendes Organ der Altherrenschaft einer Verbindung; nur wer Alter Herr ist darf, muss aber auch gleichzeitig daran teilnehmen
AltherrenschaftSammelbegriff für alle Alten Herren der Verbindung
Amicitiadas Prinzip der lebenslangen Freundschaft zwischen allen Mitgliedern einer Verbindung; eines der vier Prinzipien
Amtsbandzusätzlich für die Dauer der Amtsperiode über die linke Schulter getragenes Band, dass auf die Charge schliessen lässt
AntrittskneipeKneipe zu Beginn eines Schuljahres
ATKurzbezeichnung für Aktiventag; ein Gremium des MKV
Auftakelnder Vorgang, bei dem das Couleur angelegt wird
- B -
BAKurzbezeichnung für Budenabend
Bänderwestemehrere zusammengenähte Bänder; Alternative zum Banspreizer
Bandca. 2 cm breites, mehrfärbiges Stoffband, welches über die rechte Schulter getragen wird; es ist Bestandteil des Couleur
BandinhaberAktiver, der Urstudierender einer anderen Verbindung ist und dem das Band der Verbidnung, meist ehrenhalber, verliehen wurde
BandinhaberinAktive, die Urstudierende einer anderen Verbindung ist und der das Band der Verbidnung, meist ehrenhalber, verliehen wurde
Bandknopfverzierter Knopf, mit dem die Endstücke von einem Band zusammengehalten werden
BandphilisterAlter Herr, der entweder Bandinhaber bei der Verbindung war oder dem ähnlich wie einem Bandinhaber das Band der Verbindung verliehen wurde
BandphilistraHohe Dame, die entweder Bandinhaberin bei der Verbindung war oder der ähnlich wie einer Bandinhaberin das Band der Verbindung verliehen wurde
BandspreizerVorrichtung zur Verhinderung einer gegenseitigen Überdeckung der nebeinander getragenen Bänder; Alternative zur Bänderweste
BandtauschZeremonie, bei der zwischen zwei Verbindungen ein Freundschaftsabkommen abgeschlossen und zur symbolischen Besiegelung der jeweils anderen Verbindung ein eigenes Burschenband überreicht wird; findet meistens im Rahmen eines Kommers statt
Bandverbindungeine Verbindung, deren Band man, meist ehrenhalber, verliehen bekommen hat
BandverleihungZeremonie, in deren Rahmen eine Person ein Band einer Verbindung verliehen bekommt
Bbr.Kurzbezeichnung für Bundesbruder
BbrBbr.Kurzbezeichnung die Mehrzahl von Bundesbruder
BCKurzbezeichnung für Burschenconvent
BegrüßungscantusLied, das zur Begrüßung der anwesenden prominenten Personen, Verbindungen, Damen und Herren Gäste gesungen wird
BIKurzbezeichnung für Bandinhaber oder Bandinhaberin
BierbandBand, das die drei Verbindungsfarben einer Verbindung zeigt; es wird von allen Mitgliedern einer Verbindung, mit Ausnahme der Fuchsia, getragen
BierbruderTeil der Bierfamilie
BiercousinTeil der Bierfamilie
BiercousineTeil der Bierfamilie
Bierdorfandere Bezeichnung für Fidulitas
Bierduellscherzhafter Zweikampf im Rahmen einer Kneipe, bei dem ein bestimmtes Quantum an Stoff schneller als der Gegner oder die Gegnerin ausgetrunken und ein Losungswort aufgesagt werden muss; jeweils ein Sekundant bzw. eine Sekundantin unterstützen dabei; eine unparteiische Person oder die Corona ermittelt den Gewinner
Bierehredas Recht, bei einer Kneipe Stoff zu konsumieren; ist im Bierverschiss vorübergehend ausgesetzt
BierelternTeil der Bierfamilie
BierenkelTeil der Bierfamilie
BierenkelinTeil der Bierfamilie
BierenkelkinderTeil der Bierfamilie
BierfamilieVerflechtung in einer Verbindung (und oft auch darüber hinaus), die sich durch das Leibverhältnis, das wie eine Eltern-Kind-Beziehung interpretiert wird, ergibt
BiergeschwisterTeil der Bierfamilie
BiergroßcousinTeil der Bierfamilie
BiergroßcousineTeil der Bierfamilie
BiergroßelternTeil der Bierfamilie
BiergroßmutterTeil der Bierfamilie
BiergroßonkelTeil der Bierfamilie
BiergroßtanteTeil der Bierfamilie
BiergroßvaterTeil der Bierfamilie
Bierjungeandere Bezeichnung für Bierduell
BierkinderTeil der Bierfamilie
Bierkönigtumgemütliches, vom Bierkönig oder der Bierkönigin angeleitetes Zusammensein nach einer Kneipe
Bierkrankheitpersönlicher Zustand, der den Verzicht auf den Konsum von Stoff nach sich zieht (z.B. Leberkrankheit, Abstinenz, Schwangerschaft etc.)
Biermessedie Geistlichkeit parodierendes Bierspiel, dessen Inszenierung sehr an kirchliche Zeremonien erinnert
Bierminutecouleurstudentische Zeiteinheit; 5 Bierminuten entsprechen 3 realen Minuten
BiermutterTeil der Bierfamilie
BierneffeTeil der Bierfamilie
BiernichteTeil der Bierfamilie
BieromaTeil der Bierfamilie
BieronkelTeil der Bierfamilie
BieropaTeil der Bierfamilie
Bieroperparodistisches Singspiel mit Bezug zum Couleurstudententum; die Inszenierung findet meist auf der Bude statt
Bierorgelstudentische Bezeichnung für ein Klavier
BiersauAufforderung zum Bierduell
Bierschwefelheiterer Vortrag im Rahmen einer Kneipe; wird meistens im Inoffizium dargeboten
BierschwesterTeil der Bierfamilie
BiersohnTeil der Bierfamilie
Bierspielwährend einer Kneipe von der Corona gemeinsam durchgeführte Aktivität zur Belustigung
BierstaatHierarchie, die in einer Verbindung gilt; grundsätzlich geordnet nach der Dauer der Zugehörigkeit zur Verbindung, wobei der Senior bzw. die Seniora fiktiv um ein Semester älter als die Verbindung selbst ist; wird auf einer Kneipe nach oben hin noch um Contrarium und Präsidium ergänzt
BiertanteTeil der Bierfamilie
BiertochterTeil der Bierfamilie
BiertonneMütze, die im Aussehen einem Cerevis ohne Eichenlaubstickerei gleichkommt; darf nur ein Alter Herr tragen, und zwar auch nur auf einer Kneipe
BierurenkelTeil der Bierfamilie
BierurenkelinTeil der Bierfamilie
BierurgroßmutterTeil der Bierfamilie
BierurgroßvaterTeil der Bierfamilie
BiervaterTeil der Bierfamilie
Bierverschissaufgrund ungebührlichen Verhaltens auf einer Kneipe vom Präsidium bis auf Widerruf verordneter Ausschluss von der Kneiptafel
BierzipfZipf, der aus einem Bierband hergestellt wurde
Blumeerster Schluck eines neuen Glases Bier
Blutungwährend einem Bierduell von den sich Duellierenden verschütteter Stoff, der vom Sekundant bzw. der Sekundantin aufzufangen ist
BPKurzbezeichnung für Bandphilister bzw. Bandphilistra
BranderprüfungPrüfung, deren Bestehen Voraussetzung für die Branderung ist; der Kandidat wird auf sein grundlegendes Können in den Bereichen Comment, Statuten der Verbindung, studentisches Liedgut und Verbindungsfarben geprüft
BranderungZeremonie, mit der ein Krassfuchs nach etwa einem Jahr Mitgliedschaft und Ablegen einer kurzen Branderprüfung vor der Prüfungskomission zu einem Brandfuchs wird; findet meist im Inoffizium statt, wo der Krassfuchs zuvor noch spaßeshalber seine Sangesfreudigkeit, Schlagfertigkeit und Trinkfestigkeit unter Beweis stellen kann
BrandfuchsFuchs, der zwischen Branderung und Burschung steht
Bsr.Kurzbezeichnung für Bundesschwester
BsrBsr.Kurzbezeichnung für die Mehrzahl von Bundesschwester
Buchsencouleurstudentische Bezeichnung für weiße Hosen, sie sind Bestandteil der Wichs
BudeVereinslokal einer Studentenverbindung
BudenabendVeranstaltung auf der Bude an einem fixen Wochentag unter dem Semester, in Ermangelung an anderen Veranstaltungen in derselben Woche
BudenbuchBuch, in dem sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Veranstaltung eintragen; zu besonderen Anlässen wird ein Eintrag durch eine Budenbuchzeichnung illustriert
Budenbuchzeichnungbesonders kunstvolle, meist händisch gemalte, Verzierung eines Eintrags ins Budenbuch, die auf den Charakter der Veranstaltung anspielt
BudenmesseFeier einer heiligen Messe auf der Bude
BudenvogtFunktion, in deren Verantwortung der Betrieb und die Instandhaltung der Bude liegt
Budenwartandere Bezeichnung für Budenvogt
Bundesbruderjedes Mitglied einer Verbindung ist Bundesbruder oder Bundesschwester aller anderen Mitglieder dieser Verbindung
Bundesliedein für eine Verbindung typisches Lied, das oft zur Symbolisierung des Zusammenhalts gesungen wird
Bundesschwesterjedes Mitglied einer Verbindung ist Bundesbruder oder Bundesschwester aller anderen Mitglieder dieser Verbindung
Burschvollberechtigtes Mitglied einer Verbindung; aktiver Bursch ist dabei jeder Bursch, der noch nicht Alter Herr ist und sich nicht gerade in Inaktivierung befindet
Burschenbandandere Bezeichnung für Bierband
Burschenconventbeschlussfassendes Organ der Aktivitas einer Verbindung; jeder Bursch der Verbindung darf Teilnehmen, zur Teilnahme verpflichtet sind aber nur aktive Burschen
Burschenfarbenandere Bezeichnung für Verbindungsfarben
BurschenprüfungPrüfung, deren Bestehen Voraussetzung für die Burschung ist; der Kandidat wird auf sein Können in den Bereichen Comment, Statuten und Geschäftsordnung der Verbindung, studentisches Liedgut, Verbindungsfarben und vier Prinzipien geprüft
BurschensalonSammelbezeichnung für alle Burschen der Verbindung; bezeichnet auf der Kneiptafel alle Bereiche, die weder zum Fuchsenstall noch zum Präsidium gehören
Burschenschafteine, meist schlagende, national ausgerichtete Art der Studentenverbindung
Burschenstropheeine vom Burschensalon einer Verbindung gesungene Farbenstrophe
BurschungZeremonie, mit der ein Brandfuchs nach etwa zwei Jahren Mitgliedschaft und Ablegen der Burschenprüfung vor der Prüfungskomission zu einem Bursch wird; dabei verliert er sein Fuchsenband und es wird ihm das Burschenband verliehen; findet im Offizium statt
BVKurzbezeichnung für Bierverschiss
Bvt.Kurzbezeichnung für Budenvogt
- C -
c.t.Kurzbezeichnung für cum tempore
Cantuscouleurstudentisches Lied
Cantusprügelandere Bezeichnung für Liederfibel
CCKurzbezeichnung für Cumulativconvent
CEKurzbezeichnung für Couleurehrendame
Cerevisdurch Weinlaubstickerei verzierte, alternative mützenähnliche Kopfbedeckung zum Deckel in den Verbindungsfarben; es kommt in drei unterschiedlichen Formen vor: Paradecerevis, Doctorcerevis und Straßencerevis
Chargestudentische Bezeichnung für die Vereinsorgane einer Verbindung; dazu zählen: Senior bzw. Seniora, Consenior bzw. Conseniora, Schriftführer bzw. Schriftführerin, Kassier bzw. Kassierin, Fuchsmajor bzw. Fuchsmajora, Philister-Senior bzw. Philister-Seniora, Philister-Consenior bzw. Philister-Conseniora, Philister-Schriftführer bzw. Philister-Schriftführerin und Philister-Kassier bzw. Philister-Kassierin
ChargenconventGremium, an dem jede Charge teilnimmt; bezeichnet wird damit entweder: Aktiver Chargenconvent, Philister-Chargenconvent oder Gemeinsamer Chargenconvent
Chargenzipfspeziell hergestellter Zipf, der manchmal nach einem erfolgreichen Semester im Chargenconvent untereinander getauscht wird
Chargiereneinheitliches Auftreten von Chargierten
ChargierteCouleurstudentin, die während einer Kneipe in der Wichs auftritt; meist auch eine Charge; Mehrzahl von Chargierter
ChargiertencorpsZusammenfassung mehrerer Chargierter
ChargierterCouleurstudent, der während einer Kneipe in der Wichs auftritt; meist auch eine Charge
ChCKurzbezeichnung für Chargenconvent
ColloquiumTeil einer Kneipe, in dem nach Belieben Unterhaltungen geführt, gegessen etc. wird; Gegensatz zum Silentium
Commentdie Regeln nach der sich ein Couleurstudent oder eine Couleurstudentin im gegenseitigen Umgang mit anderen Couleurstudentinnen und Couleurstudenten verhalten soll; darüber hinaus beschreibt der Comment auch die couleurstudentische Tradition, z.B. wie eine Kneipe oder ein Kommers aufgebaut sein muss etc.; manchmal auch Synonym für Rundgesang
Conpräsidiumdie anderen Personen, die ebenfalls zum Präsidium gehören
ConsemesterMitglieder einer Verbindung, deren Reception im selben Semester stattgefunden hat
ConseniorObmann-Stellvertreter der Aktivitas und der Gesamtverbindung; Mitglied des Aktiven Chargenconvents
ConsenioraObfrau-Stellvertreterin der Aktivitas und der Gesamtverbindung; Mitglied des Aktiven Chargenconvents
ContrariumTeil am Ende eines Zapfen, an dem ein Chargierter oder eine Chargierte sitzt
Conventeine Versammlung von Verbindungsmitgliedern und, wenn es ein Allgemeiner Convent ist, auch Gästen
ConventsgeheimnisPrinzip, das ein Mitglied dazu verpflichtet, die Vertraulichkeit von Debatten und Informationen auf einem Convent zu respektieren
CoronaGesamtheit der Teilnehmer einer Kneipe
Corpseine eigene Art von Studentenverbindungen; Mitglieder eines Corps unterscheiden sich äusserlich durch einen steifen Deckel
CouleurGesamtheit von Band und Deckel, die in den Verbindungsfarben der Verbindung gehalten sind und eine Person als einer Verbindung zugehörig kennzeichnen
Couleurartikelalle Artikel, die die Verbindungsfarben tragen, z.B. Band, Deckel, Couleurkrug, Fahne etc.
CouleurbroscheAnsteckbrosche, die die Verbindungsfarben darstellt
Couleurehrendameeine Dame, die sich für die Verbindung einsetzt und zum Dank für ihr Engagement in den Kreis der Couleurehrendamen aufgenommen wird; als äußeres Zeichen erhält sie dafür oft eine Couleurbrosche, hat aber keine Verpflichtungen
Couleurfähigkeitder Verbindung würdiges Auftreten (Kleidung, Benehmen, Sprache etc.) eines Mitglieds; sie ist im Comment beschrieben
Couleurkrugmit Couleurname und Verbindungsfarben gekennzeichneter Krug
CouleurnadelAnstecknadel, die die Verbindungsfarben darstellt
Couleurnamebeim Eintritt in eine Verbindung gewählter Spitzname, der meist an eine historisch bedeutsame oder fiktive Person angelehnt ist
CouleurstudentMitglied einer Studentenverbindung
CouleurstudentinMitglied einer Studentenverbindung
CRKurzbezeichnung für die Chefredakteurin oder den Chefredakteur der Verbindungszeitschrift
cum temporesignalisiert den um die Akademische Viertelstunde späteren Beginn einer Veranstaltung
Cumulativconventbeschlussfassendes Organ der Gesamtverbingung; alle vollberechtigten Mitglieder sind zum Erscheinen verpflichtet; die Generalversammlung der Verbindung
CVKurzbezeichnung für Österreichischer Cartellverband
- D -
Dachverbandandere Bezeichnung für Verband
Dankbandvon der Verbindung einem Mitglied ehrenhalber verliehenes, mit Dankesworten versehenes Band
DankbandverleihungBandverleihung von einem Dankband im Rahmen einer Kneipe, bei der Antragsteller oder die Antragstellerin der Ehrung eine Laudatio über den Geehrten bzw. die Geehrte und dessen bzw. deren Verdienst hält
Dankzipfvon einer Verbindung ehrenhalber überreichter Zipf
DechargierungEntlastung einer Charge oder Funktion nach ihrer Nachbesetzung durch vorangegange Neuwahl
DechargierungskommissionKommission, die die Geschäftsführungsunterlagen prüft und einen Bericht für die Dechargierung vorbereitet
Deckelhäufigste anzutreffende Form einer studentischen Kopfbedeckung; er hat mützen- bzw. kappenähnliche, vom genauen Tellerformat abhängige Gestalt, ist Bestandteil des Couleur und wird gelegentlich auch als Überbegriff für die studentischen Kopfbedeckungen verwendet
Diagonaledie Hälfte eines Glases
Diamanterster Schluck eines frischen Stamperls Schnaps
DimissioAusscheiden aus einer Verbindung; kann befristet oder auf unbestimmte Zeit erfolgen
DKKurzbezeichnung für Dechargierumgskommission
Doctora cerevisiaeHohe Dame, die sich im Laufe vieler Jahre besonders um die Verbindung bemüht hat; Erkennungszeichen sind das Doctorcerevis und der mit dem Kürzel Dr.cer. beginnende Couleurname
Doctorcerevisdurch drei, durch Weinlaubstickerei verdeckte, Schlägerstiche gekennzeichnetes steifes Cerevis, das nur von einem Doctor cerevisiae bzw. einer Doctora cerevisiae getragen werden darf; wird so wie das Paradecerevis getragen
Doctor cerevisiaeAlter Herr, der sich im Laufe vieler Jahre besonders um die Verbindung bemüht hat; Erkennungszeichen sind das Doctorcerevis und der mit dem Kürzel Dr.cer. beginnende Couleurname
Dr.cer.Kurzbezeichnung für Doctor cerevisiae bzw. Doctora cerevisiae
Du-CommentTeil des Comment, der regelt, dass unter Verbindungsmitgliedern das Du-Wort gebraucht wird; findet meistens auch auf Verbindungen im selben oder befreundeten Verband Anwendung
- E -
e.v.Kurzbezeichnung für "eine verehrliche"
Ehrenmitgliedein Mitglied, das ehrenhalber in die Verbindung aufgenommen wird ohne irgend einer anderen Studentenverbindung anzugehören; Ehrenmitglieder zählen zur Altherrenschaft bzw. den Philistren der Verbindung, sie können an Rechten schlechter oder gleich gestellt werden wie ein Urphilister bzw. eine Urphilistra
EhrenpersonMitglied einer Studentenverbindung, das entweder Ehrenmitglied oder Ehrenphilister bzw. Ehrenphilistra ist
Ehrenphilisterein Mitglied, das ehrenhalber in die Verbindung aufgenommen wird und das in einer nicht dem gleichen Verband angehörigen Verbindung ein Urphilister ist
Ehrenphilistraein Mitglied, das ehrenhalber in die Verbindung aufgenommen wird und das in einer nicht dem gleichen Verband angehörigen Verbindung eine Urphilistra ist
EhrenrestRest, der mehr als ein Viertel des Glases ausmacht
EKVKurzbezeichnung für Europäischer Kartellverband
ErhebungZeremonie, mit der eine Liber nach wenigen Jahren Mitgliedschaft zu einem Mädchen wird
Erstes Allgemeinesandere Bezeichnung für Gaudeamus Igitur; wird als erstes Lied des Abends gesungen
Europäischer Kartellverbandgroßer europäischer Verband aus konfessionellen Verbindungen und Verbänden
- F -
Fahnerepräsentativ für die Verbindung, sie ist bei besonders feierlichen Anlässen zu sehen
Fahnenbanddreifarbiges Band, das auf die Fahne montiert wird; meist wurde es der Verbindung zur Erinnerung an einen besonderen Anlass geschenkt
Fahnenweihefeierliche Einweihung der Fahne durch einen Geistlichen
FarbenbruderBezeichnung für ein Mitglied einer befreundeten Verbindung
FarbengeschwisterBezeichnung für Mitglieder befreundeter Verbindung
FarbenschwesterBezeichnung für ein Mitglied einer befreundeten Verbindung
Farbenstropheeine für eine Verbindung typische Liedstrophe; erklärt meist die Bedeutung der einzelnen Farben; Überbegriff für Burschenstrophe und Fuchsenstrophe
Fbr.Kurzbezeichnung für Farbenbruder
FbrFbr.Kurzbezeichnung für die Mehrzahl von Farbenbruder
FCKurzbezeichnung für Fuchsenconvent
FerialisVeranstaltungen einer Verbindung in den Ferien
Fiducitwährend dem Zutrinken geäußerter Gruß
Fidulitätandere Bezeichnung für Fidulitas
Fidulitasgeselliges Beisammensein von Couleurstudenten ohne Anleitung, bei dem der Comment zur Anwendung kommt
Finkandere Bezeichnung für Spefuchs
Flaustraditionelle couleurstudentische Jacke; er ist Bestandteil der Wichs
FMKurzbezeichnung für Fuchsmajor bzw. Fuchsmajora
FreundschaftsabkommenAbkommen zwischen zwei Verbindungen, das deren Zusammenhalt untereinander verstärkt; es regelt meistens die praktische Gleichstellung der Verbindungsmitglieder der beiden Verbindungen untereinander
Freundschaftsverbindungandere Verbindung, mit der aufgrund enger Kontakte, guter Zusammenarbeit und gegenseitiger Freundschaft feierlich ein Freundschaftsabkommen geschlossen wurde
Fsr.Kurzbezeichnung für Farbenschwester
FsrFsr.Kurzbezeichnung für die Mehrzahl von Farbenschwester
FuchsMitglied einer Studentenverbindung in der Zeit zwischen Reception und Burschung; ein Fuchs wird vor der Branderung als Krassfuchs, danach bis zur Burschung als Brandfuchs bezeichnet; manchmal auch alternative Bezeichnung für Liber
FuchsenbandBand, das im Gegensatz zum Burschenband nur die Fuchsenfarben hat, sonst aber gleiche Eigenschaften aufweist; es wird nur von den Fuchsen, oder dem Fuchsmajor als Amtsband, getragen
FuchsenconventConvent, der der Ausbildung der Fuchsia dient; die Teilnahme ist für Füchse verpflichtend
Fuchsenfarbenfür die Fuchsia einer Verbindung charakteristischen Farben; meist die Verbindungsfarben ohne die mittlere Farbe
FuchsenherrlichkeitZeit, für die eine umgekehrte Hierarchie im Bierstaat gilt, die während einer Kneipe ausgerufen werden kann
Fuchsenkneipevon der Fuchsia geleitete Kneipe; meistens zu Ausbildungszwecken; meistens gilt eine Fuchsenherrlichkeit
Fuchsenkreuzkneipevon den Fuchsias zweier Verbindungen geleitete Kneipe; meistens zu Ausbildungszwecken; meistens gilt eine Fuchsenherrlichkeit
FuchsenstallTeil der Kneiptafel, in dem der Fuchsmajor mit der Fuchsia Platz nimmt
Fuchsenstropheeine von der Fuchsia gesungene Farbenstrophe
Fuchsentripelkneipevon der Fuchsias dreier Verbindungen geleitete Kneipe; meistens zu Ausbildungszwecken; meistens gilt eine Fuchsenherrlichkeit
FuchsenzeitProbezeit, in der sich das neue Mitglied und die Verbindung gegenseitig besser kennenlernen, die meist ca. 2 Jahre, eins als Krassfuchs und eins als Brandfuchs, dauert; in dieser Ausbildungszeit ist der Fuchs in der Verantwortung des Fuchsmajor
FuchsiaSammelbezeichnung für alle Füchse einer Verbindung
FuchsmajorMitglied des Aktiven Chargenconvents, zuständig für die Betreuung der Füchse
FuchsmajoraMitglied des Aktiven Chargenconvents, zuständig für die Betreuung der Füchse bzw. Liberi
FunktionBezeichnung für ein gewähltes Amt, das keine Charge darstellt; dazu zählen beispielsweise Budenvogt, Wichsenwart etc.
Fuxandere Schreibweise für Fuchs
Fuxenbandandere Schreibweise für Fuchsenband
Fuxenconventandere Schreibweise für Fuchsenconvent
Fuxenfarbenandere Schreibweise für Fuchsenfarben
Fuxenherrlichkeitandere Schreibweise für Fuchsenherrlichkeit
Fuxenkneipeandere Schreibweise für Fuchsenkneipe
Fuxenstallandere Schreibweise für Fuchsenstall
Fuxenstropheandere Schreibweise für Fuchsenstrophe
Fuxentripelkneipeandere Schreibweise für Fuchsentripelkneipe
Fuxenzeitandere Schreibweise für Fuchsenzeit
Fuxiaandere Schreibweise für Fuchsia
Fuxkreuzkneipeandere Schreibweise für Fuchsenkreuzkneipe
Fuxmajorandere Schreibweise für Fuchsmajor
Fuxmajoraandere Schreibweise für Fuchsmajora
- G -
GastchargierteChargierte, die an einer Veranstaltung einer anderen Verbindung teilnimmt; Mehrzahl von Gastchargierter
GastchargierterChargierter, der an einer Veranstaltung einer anderen Verbindung teilnimmt
GaudeamusKurzbezeichnung für Gaudeamus Igitur
Gaudeamus Igiturberühmtestes Studentenlied
GCKurzbezeichnung für Gymnasialcartell
Gemeinsamer ChargenconventAktiver Chargenconvent und Philisterchargenconvent in einem gemeinsamen Gremium; bereitet wichtige Veranstaltungen vor und wird vom Senior geleitet
Gemeinsamer ChCKurzbezeichnung für Gemeinsamer Chargenconvent
Gemischte VerbindungVerbindung, in der sowohl Männer als auch Frauen als Mitglieder aufgenommen werden
GesangsconventAllgemeiner Convent, auf dem zum Kennenlernen neue Studentenlieder gesungen und zum Üben schwierige, schon bekannte Studentenlieder wiederholt werden
GOKurzbezeichnung für Geschäftsordnung
GrundsatzprogrammAuflistung der Grundsätze und Prinzipien des MKV
Gymnasialcartellanderer Verband von konfessionellen Verbindungen
- H -
Halbwichseine verminderte Form der Wichs, die nur zu kleineren Veranstaltungen getragen wird; sie besteht aus Flaus, schwarzen Schuhen, schwarzer Hose, Schärpe, Band, weißen Handschuhen, Stulpen, Schläger mit Scheide und Gehänge, und Barett oder Paradecerevis
hochoffiziellsignalisiert, dass der Besuch einer Veranstaltung für alle Mitglieder einer Verbindung verpflichtend ist
hoff.Kurbezeichnung für hochoffiziell
Hohe Dameein Mitglied einer Verbindung, das nicht mehr zur Aktivitas gehört; Überbegriff für die Mitgliedsarten Urphilistra, Ehrenmitglied, Ehrenphilistra und Bandphilistra
- I -
InaktivierungPeriode, in der sich eine Aktive bzw. ein Aktiver von den meisten Pflichten aufgrund wichtiger anderer Verpflichtungen (z.B. Familie, Ausbildung etc.) befreien lässt
in cumulostudentischer Ausdruck für gemeinsam
Inoffiziumlockerer Teil einer Kneipe nach dem Offizium, in dem es lustiger zugeht; es werden meist Bierschwefel dargebracht und lustige Lieder gesungen
IntonasAufforderung zum Ansingen eines Cantus
- J -
JubelbandBand, das die langjährige Zugehörigkeit zu einer Verbindung bekundet; die Zahl der Semester (im Regelfall 50, 75, 100, 125, selten 25 oder 150) ist auf der Vorderseite mittig aufgestickt und es wird dem Betroffenen meist bei einer Jubelbandverleihung verliehen
JubelbandverleihungBandverleihung von einem Jubelband im Rahmen einer Kneipe, bei der auch ein langjähriger Wegbegleiter des Geehrten eine Laudatio über diesen hält
- K -
Kanonenstudentische Bezeichnung für Gamaschen; sie sind Bestandteile der Wichs
KartellbruderBezeichnung für ein Mitglied einer demselben oder einem befreundeten Verband angehörigen Verbindung
KartellgeschwisterBezeichnung für Mitglieder von demselben oder einem befreundeten Verband angehörigen Verbindungen
KartellschwesterBezeichnung für ein Mitglied einer demselben oder einem befreundeten Verband angehörigen Verbindung
Kbr.Kurzbezeichnung für Kartellbruder
KbrKbr.Kurzbezeichnung für die Mehrzahl von Kartellbruder
KChCKurzbezeichnung für Kartellchargenconvent; eine Funktion im MKV
KFinRefKurzbezeichnung für Kartellfinanzreferent; eine Funktion im MKV
KFSKurzbezeichnung für Kartellführungsschule; eine Institution des MKV
Kistenschinderstudentische Bezeichnung für einen Klavierspieler
Kneipedie Kneipe ist die klassische Form des studentischen Feierns; sie besteht aus dem Offizium und meistens auch einem Inoffizium; sie findet meistens auch auf der Bude statt
KneiptafelTischgefüge, an dem die Corona während einer Kneipe Platz nimmt; sie besteht aus dem Präsidium und den Zapfen, welche auch ein Contrarium haben können
Kneiptonneandere Bezeichnung für Biertonne
Komilitoninandere Bezeichnung für Mädchen
Kommerseine besonders feierliche Form der Kneipe
Konfessionelle VerbindungStudentenverbindung, die sich dem Prinzip Religio verschrieben hat
Konkneipantein aktives Mitglied, das aber eines der vier Prinzipien nicht erfüllt
Konkneipantinein aktives Mitglied, das aber eines der vier Prinzipien nicht erfüllt
KOrgRefKurzbezeichnung für Kartellorganisationsreferent; eine Funktion im MKV
Korporationandere Bezeichnung für eine Studentenverbindung
Korporierteandere Bezeichnung für Couleurstudentin; Mehrzahl von Korporierter
Korporierterandere Bezeichnung für Couleurstudent
KPhAKurzbezeichnung für Kartellphilisteramtsführer; eine Funktion im MKV
Krambambulistudentische Variante einer Feuerzangenbowle
KrambambulikneipeKneipe, in deren Rahmen ein Krambambuli gebraut und serviert wird
Krassfuchsein neu aufgenommener Fuchs bis zur Branderung, meist ca. ein Jahr
KreuzkneipeKneipe, die von zwei Verbindungen veranstaltet wird
KRPKurzbezeichnung für Kartellrechtspfleger; eine Funktion im MKV
KSRKurzbezeichnung für Kartellschulungsreferent; eine Funktion im MKV
Ksr.Kurzbezeichnung für Kartellschwester
KsrKsr.Kurzbezeichnung die Mehrzahl von Kartellschwester
KSSKurzbezeichnung für Kartellseelsorger; eine Funktion im MKV
KulinariumVeranstaltung mit besonderem Bezug zum Essen, z.B. manchmal ein Wissenschaftlicher Abend
KVKurzbezeichnung für Kartellversammlung; ein Gremium des MKV
KVorsKurzbezeichnung für Kartellvorsitzender; eine Funktion im MKV
- L -
LandesvaterKurzbezeichnung für Landesvaterkneipe
Landesvaterkneipezu Ehren des Prinzips Patria am Gründungstag der Verbindung abgehaltene Kneipe
Landesvaterstechenauf der Landesvaterkneipe abgehaltene Zeremonie, bei der aus Ehrerbietung gegenseitig mit dem Schläger die Deckel durchstochen werden
LandesvaterstickereiStickerei, mit der der beim Landesvaterstechen entstandene Stich im Deckel überdeckt werden soll
LandesverbandLandesunterorganisation von einem Verband
Landsmannschafteine eigene, meist monarchistisch ausgerichtete, Art der Studentenverbindung
LaudatioLobrede zu Ehren einer bestimmten Person
LeibburschMentor in einem Leibverhältnis
LeibfuchsMentee in einem Leibverhältnis
LeibkomilitoninMentorin in einem Leibverhältnis
LeibliberMentee in einem Leibverhältnis
LeibverhältnisMentorsystem innerhalb einer Verbindung; Verhältnis zwischen Mentee (Leibfuchs, Leibliber, Biersohn, Biertochter etc.) und Mentor (Leibbursch, Leibkomilitonin, Biervater, Biermutter etc.)
Letztes Allgemeinesletztes Lied im Offizium; die anwesenden Verbindungen werden durch das Singen der Farbenstrophe verabschiedet
LiberMitglied einer Studentenverbindung in der Zeit zwischen Reception und Erhebung
LiederfibelSammlung von Volks- und Studentenliedern in einem kleinen Liederbuch, das während der Kneipe von den Teilnehmern zum Mitsingen benutzt wird
Liselbesonders großes Glas, das mit den Verbindungsfarben gekennzeichnet ist
Löffelnandere Bezeichnung für Stärken
- M -
Mädchenvollberechtigtes Mitglied einer Verbindung; aktives Mädchen ist dabei jedes Mädchen, das noch nicht Philistra ist und nicht gerade inaktiviert ist
Magistraandere Bezeichnung für Fuchsmajora
Maibowleim Mai zubereitetes alkoholisches Getränk aus frischem Obst oder Waldfrüchten; wird oft mit Erdbeeren, Himbeeren, Marillen oder Waldmeister gebraut
MaibowlenkneipeKneipe, in deren Rahmen eine Maibowle serviert wird
Materandere Bezeichnung für Leibkomilitonin
Mittelschüler-Kartell-VerbandMittelschüler-Kartell-Verband der katholischen farbentragenden Studentenkorporationen Österreichs; österreichweiter Verband pennaler Studentenverbindungen
Mittelschülerverbindungandere Bezeichnung für pennale Verbindung
MKVKurbezeichnung für Mittelschüler-Kartell-Verband
Mützeandere Bezeichnung für Deckel
- N -
Nachtrinkenbeendet das Zutrinken; die geehrte Person trinkt das gleiche Quantum wie die Person beim Vortrinken
NagelprobePrüfung eines leergetrunkenen Glases, indem versucht wird den restlichen Inhalt auf einem Fingernagel unterzubringen; gelingt dies nicht ist die Probe nicht bestanden
Neo-BrandfuchsFuchs, der soeben die Branderung hinter sich gebracht hat
Neo-BurschAktiver, der soeben die Burschung hinter sich gebracht hat
Neo-FuchsFuchs, der soeben die Reception hinter sich gebracht hat
Neo-KrassfuchsFuchs, der soeben die Reception hinter sich gebracht hat
Neo-PhilisterAlter Herr, der soeben die Philistrierung hinter sich gebracht hat
- O -
Oberflächeerster Schluck eines frischen Glases Getränk
ÖCVKurzbezeichnung für Österreichischer Cartellverband
ÖKVKurzbezeichnung für Österreichischer Kartellverband
off.Kurbezeichnung für offiziell
offiziellsignalisiert, dass der Besuch einer Veranstaltung für die Aktivitas verpflichtend ist
Offiziumerster Teil der Kneipe; es besteht zumindest aus: Einzug der Chargierten, Erstes Allgemeines, Begrüßungscantus, Letztes Allgemeines und Auszug der Chargierten; darüber hinaus können andere Programmpunkte anstehen, wie beispielsweise eine Reception, Bandverleihung etc.
Österreichischer Cartellverbandanderer Verband von konfessionellen Verbindungen
Österreichischer Kartellverbandanderer Verband von konfessionellen Verbindungen
- P -
Panierandere Bezeichnung für Wahlspruch
Paradecerevisversteiftes Cerevis, das auf der rechten Stirnseite getragen wird; Bestandteil der Wichs
Patriadas Prinzip der Vaterlandliebe; eines der vier Prinzipien
Patronaandere Bezeichnung für Leibkomilitonin
Pennälertagdas alljährlich zu Pfingsten stattfindende Verbandstreffen des MKV
pennale Verbindungeine Studentenverbindung auf Mittelschulebene (im traditionellen Sinn des Begriffs Mittelschule, d.h. AHS, BHS, Maturaschule etc.)
Pennalieandere Bezeichnung für pennale Verbindung
Perkussionschmaler Streifen am Rande von Band oder Deckel, der nicht eine der Verbindungsfarben darstellt
Perleerster Schluck eines frischen Glases Wein
PhilKurzbezeichnung für Philistren
Phil-XKurzbezeichnung für Philister-Senior bzw. Philister-Seniora
Phil-XXKurzbezeichnung für Philister-Consenior bzw. Philister-Conseniora
Phil-XXXKurzbezeichnung für Philister-Schriftführer bzw. Philister-Schriftführerin
Phil-XXXXKurzbezeichnung für Philister-Kassier bzw. Philister-Kassierin
Philistereine andere Bezeichnung für einen Alten Herren
Philister-ChargenconventGeschäftsführung des Altherrenschaft der Verbindung; setzt sich zusammen aus Philister-Senior bzw. Philister-Seniora, Philister-Consenior bzw. Philister-Conseniora, Philister-Schriftführer bzw. Philister-Schriftführerin, Philister-Kassier bzw. Philister-Kassierin und wird für die Dauer eines Jahres gewählt
Philister-CHCAbkürzung für Philister-Chargenconvent
Philister-ConseniorObmann-Stellvertreter der Altherrenschaft der Verbindung
Philister-ConsenioraObfrau-Stellvertreterin der Philistren der Verbindung
Philister-KassierKassier der Altherrenschaft
Philister-KassierinKassierin der Philistren
Philister-SchriftführerSchriftführer der Altherrenschaft
Philister-SchriftführerinSchriftführerin der PhilistrenPhilisterchargenconvent
Philister-SeniorObmann der Altherrenschaft der Verbindung
Philister-SenioraObfrau der Philistren der Verbindung
Philisterconseniorandere Schreibweise für Philister-Consenior
Philisterconsenioraandere Schreibweise für Philister-Conseniora
Philisterkassierandere Schreibweise für Philister-Kassier
Philisterkassierinandere Schreibweise für Philister-Kassierin
Philisterschriftführerandere Schreibweise für Philister-Schriftführer
Philisterschriftführerinandere Schreibweise für Philister-Schriftführerin
Philisterseniorandere Schreibweise für Philister-Senior
Philistersenioraandere Schreibweise für Philister-Seniora
Philistraandere Bezeichnung für Hohe Dame
PhilistraeMehrzahl von Philistra
Philistrenandere Schreibweise für Philistrae
PhilistrierungZeremonie, bei der ein Aktiver bzw. eine Aktive in den Kreis der Altherrenschaft bzw. der Philistren aufgenommen wird; zuvor muss dem Philistrierungsgesuch stattgegeben werden
Philistrierungsgesuchnach Absolvierung einer bestimmten Zahl an Semestern in Ausübung einer Charge oder Funktion sowie nach Erreichen einer Altersgrenze kann ein Aktiver bzw. eine Aktive um Aufnahme in den Kreis der Altherrenschaft bzw. der Philistren ansuchen.
PhilXKurzbezeichnung für Philister-Senior bzw. Philister-Seniora
PhilXXKurzbezeichnung für Philister-Consenior bzw. Philister-Conseniora
PhilXXXKurzbezeichnung für Philister-Schriftführer bzw. Philister-Schriftführerin
PhilXXXXKurzbezeichnung für Philister-Kassier bzw. Philister-Kassierin
PKKurzbezeichnung für Prüfungskommission
plen.col.Kurzbezeichnung für plenis coloribus
plenis coloribussignalisiert, dass bei einer Veranstaltung Couleur getragen wird
PräsidiumTeil der Kneiptafel, der mit der Gestaltung des Abends beauftragt ist; im Offizium meist vom Senior geleitet
PrätorFunktion, in deren Verantwortung es liegt, das Chargieren zu üben und das Chargiertencorps anzuleiten
PromotionKurzbezeichnung für Promotionskneipe
PromotionskneipeKneipe, in deren Rahmen ein Verbindungsmitglied zum Doctor Cerevisiae ernannt wird
PrüfungskommissionKommission, die die Kandidaten zur Branderung oder Burschung auf ihre Geeignetheit testet
- Q -
QuantumÜberbegriff für eine genau festgelegte Menge an Stoff, z.B. Stange oder Diagonale
Quodlibetstudentisches Kartenspiel
- R -
Reaktivierungein Aktiver bzw. eine Aktive wird in die Verbindung aufgenommen, wodurch die Sistierung beendet wird
ReceptionZeremonie der Aufnahme eines neuen Mitglieds in die Verbindung, der die Fuchsenzeit folgt; dabei wird ein Couleurname sowie ein Leibbursch bzw. eine Leibkomilitonin gewählt und Band und Deckel überreicht
Religiodas Prinzip des aktiven katholischen Glaubens; eines der vier Prinzipien
Restdas Quantum, das dem verblieben Glasinhalt entspricht
Rezeptionandere Schreibweise für Reception
RundgesangStudentenlied, das meist eine Aktivität beinhaltet und nach Spielregeln abläuft
- S -
s.t.Kurzbezeichnung für sine tempore
Sängerschafteine eigene, meist gesanglich orientierte, Art der Studentenverbindung
Salamandergemeinsamer couleurstudentischer Umtrunk zu Ehren einer Person oder Sache
SalonwichsForm der Wichs, die zu gesellschaftlichen Anlässen getragen wird; sie besteht aus Frack, Schärpe oder Band, weißen Handschuhen, Schläger, und Paradecerevis
SchärpeStoffband in den Verbindungsfarben, das gemeinsam mit dem Flaus wie ein Band getragen wird; sie ist Bestandteil der Wichs
SchlägerBestandteil der Wichs, der an die zur Verteidigung gebräuchlichen studentischen Fechtwaffen erinnern soll; er wird von schlagenden Verbindungen zum Schlagen der Mensur verwendet und ist bei allen anderen Verbindungen abgestumpft
Schmierpausekurze Unterbrechung in einem Lied, um die Stimmbänder mit etwas Stoff geschmeidiger zu machen
SchmollisQuantum, das einem ordentlichen Schluck entspricht
schmollis cantoribusSchmollis, das den wackeren Sängerinnen und Sängern in der Corona gewidmet ist
Schnapsbandein Drittel so breites Band wie das Sektband
SchnapszipfZipf, der aus einem Schnapsband hergestellt wurde
Schülerverbindungandere Bezeichnung für pennale Verbindung
Schweizer Studentenvereinanderer Verband von konfessionellen Verbindungen
Scientiadas Prinzip der Wissenschaft und der lebenslangen Weiterbildung; eines der vier Prinzipien
Sektbandein Drittel so breites Band wie das Bierband; wird zum Frack getragen
SektzipfZipf, der aus einem Sektband hergestellt wurde
SekundantHelfer des bzw. der beim Bierduell antretenden Duellanten bzw. Duellantin, der sich um die Blutung kümmert, dem Glas des Gegners bzw. der Gegnerin die Nagelprobe abnimmt und das Schlussplädoyer für seinen Mandanten bzw. seine Mandantin hält
SekundantinHelferin des bzw. der beim Bierduell antretenden Duellanten bzw. Duellantin, die sich um die Blutung kümmert, dem Glas des Gegners bzw. der Gegnerin die Nagelprobe abnimmt und das Schlussplädoyer für ihren Mandanten bzw. ihre Mandantin hält
Semesterprogrammsemesterweises Veranstaltungsprogramm einer Verbindung
SeniorObmann der Aktivitas und der Gesamtverbindung; Mitglied des Aktiven Chragenconvents
SenioraObfrau der Aktivitas und der Gesamtverbindung; Mitglied des Aktiven Chragenconvents
SenioratsbandAmtsband, das vom Senior bzw. der Seniora getragen wird; meist ist es das Band einer Freundschaftsverbindung
SilentiumTeil einer Kneipe, in dem die Corona ihre Aufmerksamkeit einer bestimmten Aktivität widmet; Gegenstück zum Colloquium
sin.col.Kurzbezeichnung für sine coloribus
sine coloribussignalisiert, dass bei einer Veranstaltung kein Couleur getragen wird
sine temporesignalisiert den pünktlichen Beginn einer Veranstaltung (ohne Akademische Viertelstunde)
SistierungAuflösung der Aktivitas einer Verbindung
Smollisandere Schreibweise für Schmollis
smollis cantoribusandere Schreibweise für schmollis cantoribus
Spefuchsein an der Verbindung interessierter Gast, der plant als Mitglied aufgenommen zu werden
Spiegelerster Schluck eines frischen Glases Sekt
StärkenStrafe bei ungebührlichem Verhalten; es muss ein bestimmtes Quantum getrunken werden; kann nur im Bierstaat verordnet werden
StampiglieStempel für offizielle Dokumente, der den Zirkel einer Verbindung zeigt
Stangeein halber Liter Stoff
StangenabfassenVorgang, bei dem das Glas an die zur Rechten sitzende Person weitergegeben, schrittweise ausgetrunken und wieder retourniert wird; kommt vor, wenn eine Person während eines Tempus vergessen hat, den Stoff durch Bedecken mit dem Deckel oder Deklaration bei der zur Rechten sitzenden Person zu schützen
StFKurzbezeichnung für Stiftungsfest
Stiefelstiefelförmiges Glas mit einem Fassungsvermögen von 2 l; erfordert eine bestimmte Trinktechnik
StiftungsfestGeburtstagsfeier einer Verbindung im Rahmen einer Kneipe; findet manchmal gemeinsam mit der Landesvaterkneipe statt
Stoffcouleurstudentische Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk
Straßencerevisam Hinterkopf getragenes, nicht versteiftes Cerevis; darf nur von jemandem getragen werden, der bereits einmal Senior bzw. Seniora oder Philister-Senior bzw. Philister-Seniora war
Streifenandere Bezeichnung für ein Schmollis
Stürmerim Sommer gebräuchliche, alternativ zum Deckel getragene Kopfbedeckung
Stulpencouleurstudentische Bezeichnung für an die Handschuhe angebrachte Armschützer; sie sind meistens mit den Handschuhen vernäht und sind Bestandteile der Wichs
STVKurzbezeichnung für Schweizer Studentenverein
- T -
TCVKurzbezeichnung für Technischer Cartellverband
Technischer Cartellverbandanderer Verband von konfessionellen Verbindungen
TellerformatForm, in der ein Deckel geschnitten ist; es gibt unzählige Formate (Schlapp, Halbschlapp, Steif, Biedermaier etc.) und Verzierungen (Perkussion, Kranz, Baltenstern, Gösch etc.)
Tempuskurzzeitige Erlaubnis zur Abwesenheit von der Kneiptafel; wird beim Contrarium oder Präsidium beantragt oder von diesen allgemein gewährt
tempus utilevom Präsidium erteiltes allgemeingültiges Tempus; meistens zum Nachholen von Stoff oder zur Auflockerung (z.B. tempus navigandi causam - Tempus zum Besuch der Toilette)
TrauerkneipeKneipe, die zu Ehren eines verstorbenen Mitglieds abgehalten wird
TrauersalamanderSalamander im Rahmen einer Trauerkneipe
TripelkneipeKneipe, die von drei Verbindungen veranstaltet wird
Turnerschafteine eigene, meist sportlich orientierte, Art der Studentenverbindung
- U -
Umspitzungnachträgliche Änderung von einem Couleurnamen; geschieht meistens auf einer Kneipe, für die der Umzuspitzende ein Fass Bier zu spendieren hat
UrmitgliedSammelbezeichnung für Urstudierender, Urstudierende, Urphilister und Urphilistra
Urphilisterein Alter Herr, der in der Verbindung auch eine Aktivenzeit absolviert hat
Urphilistraeine Hohe Dame, die in der Verbindung auch eine Aktivenzeit absolviert hat
Urstudierendeeine Aktive, der in der Verbindung auch eine Zeit als Liber absolviert hat; Mehrzahl von Urstudierender
Urstudierenderein Aktiver, der in der Verbindung auch eine Fuchsenzeit absolviert hat
Urverbindungdie Verbindung, bei der die Burschung bzw. Erhebung absolviert wurde
- V -
VCSKurzbezeichnung für Verband Christlicher Studentinnen
VerbandZusammenschluss von Verbindungen anhand gemeinsamer Grundsätze
Verband Christlicher Studentinnenanderer Verband von konfessionellen Verbindungen
Verband farbentragender Mädchenanderer Verband von konfessionellen Verbindungen
verbandsfreie VerbindungVerbindung, die keinem Verband angehört
Verbindungsfarbendie drei für eine Verbindung charakteristischen Farben
Verbindungsgerichtdas interne Schiedsgericht einer Verbindung; es legt Streitigkeiten bei und erkennt über die Rechtmäßigkeit vieler Beschlüsse und Entscheidungen
VerbindungsseelsorgerGeistlicher, meistens Pfarrer, der innerhalb einer Verbindung den Auftrag hat, Impulse zum Prinzip Religio zu setzen
VerbumErlaubnis, während ein Silentium herrscht, die Aufmerksamkeit der Corona zu beanspruchen
Verhunzungabsichtliches Umstellen von Silben im Text eines Studentenliedes, sodass sich ein Text mit gänzlich anderer Bedeutung ergibt
Verkehrsaktiveeine Aktive einer anderen Verbindung, der es zwar nicht möglich ist ihre Urverbindung zu besuchen, dafür aber bei einer Verbindung, bei der sie sich verkehrsaktiv meldet, Veranstaltungen besucht; ist meistens nur bei Verbindungen im gleichen Verband möglich
Verkehrsaktiverein Aktiver einer anderen Verbindung, dem es zwar nicht möglich ist seine Urverbindung zu besuchen, dafür aber bei einer Verbindung, bei der er sich verkehrsaktiv meldet, Veranstaltungen besucht; ist meistens nur bei Verbindungen im gleichen Verband möglich
verrostete BlumeBlume, die nicht innerhalb von fünf Bierminuten angetrunken wurde; meist an der verfallenen Schaumkrone erkennbar
Verschissandere Bezeichnung für Bierverschiss
VfMKurzbezeichnung für Verband farbentragender Mädchen
VGKurzbezeichnung für Verbindungsgericht
vier Prinzipiendie vier Prinzipien die jeder MKV-Verbindung zugrundeliegen: Religio, Patria, Scientia und Amicitia
Vollwichsandere Bezeichnung für Wichs
Vortrinkenbeginnt das Zutrinken; ein vorher bezeichnetes Quantum wird einer anderen Person zu Ehren getrunken; kann nur von einer Person mit Bierehre durchgeführt werden
VSSKurzbezeichnung für Verbindungsseelsorger
- W -
WAKurzbezeichnung für Wissenschaftlicher Abend
Wahl-BurschenconventBurschenconvent, auf dem dem ein neuer Aktiver Chargenconvent gewählt wird
Wahlspruchselbst gewähltes Motto einer Verbindung
WBCKurzbezeichnung für Wahl-Burschenconvent
WechselkneipeKneipe, auf der ein neuer Aktiver ChC die Geschäftsführung übernimmt; findet meist vor den Semesterferien statt
Weinbandhalb so breites Band wie ein Bierband; wird zum Smoking getragen
WeinzipfZipf, der aus einem Weinband hergestellt wurde
Wichscoulerstudentische Tracht; sie besteht aus Flaus, Buchsen, Kanonen, Schärpe, Band, weißen Handschuhen, Stulpen, Schläger mit Scheide und Gehänge oder Fahne, und Barett oder Paradecerevis
WichsenwartFunktion, die für die Reinigung und Instandhaltung der Wichs zuständig ist
Wiener StadtverbandWiener Landesorganisation des MKV
Wissenschaftlicher Abendandere Bezeichnung eines Allgemeinen Convents, die vor allem für solche Allgemeine Convente verwendet wird, bei denen auch Damen und Herren Gäste teilnehmen können
WStVKurzbezeichnung für Wiener Stadtverband
WWKurzbezeichnung für Wichsenwart
- X -
XKurzbezeichnung für Senior bzw. Seniora
XXKurzbezeichnung für Consenior bzw. Conseniora
XXXKurzbezeichnung für Schriftführer bzw. Schriftführerin
XXXXKurzbezeichnung für Kassier bzw. Kassierin
- Y -
- Z -
ZapfenEinheit einer Kneiptafel, an der sich Personen niedergesetzt haben; meistens untersteht ein Zapfen einem Contrarium
ZipfCouleurartikel, der mit einem Bundesbruder, Kartellbruder, einer Kartellschwester oder Farbenschester getauscht wird
ZipfbruderCouleurstudent, mit dem man einen Zipf getauscht hat
ZipfhalterVorrichtung zum Aufhängen aller seiner Zipfe; wird am Gürtel getragen, bei manchen Verbindungen ist er auch am Glas oder am Flaus aufgehängt zu sehen
ZipfschwesterCouleurstudentin, mit der man einen Zipf getauscht hat
ZipftauschVorgang im Rahmen einer Kneipe, bei der Zipfe ausgetauscht werden
ZirkelIdentifikationszeichen einer Verbindung; bei Unterschriften (z.B. im Budenbuch) wird der Couleurname mit nachgestelltem Zirkel verwendet
zKgstudentische Abkürzung für zur Kenntnis genommen
ZutrinkenEherenbekundung zwischen zwei Personen während einer Kneipe; erfolgt durch gegenseitiges Vortrinken und Nachtrinken